Welche Auflade- und Bezugslimiten gibt es für TWINT Prepaid?

Um die Limite deiner Bank für die TWINT App herauszufinden, kontaktiere dazu den TWINT Support deiner Bank.

Kontostand und Entladungen

Aufgrund regulatorischer Vorschriften der eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) darf maximal ein Betrag von CHF 3’000 auf dem TWINT Prepaid Account verfügbar sein. Aufladungen und Zahlungseingänge, durch welche diese Limite überschritten würde, sind nicht möglich und werden annulliert.

Für Auszahlungen/Entladungen von TWINT Prepaid auf ein auf den Nutzer lautendes Bankkonto gilt eine Limite von CHF 5’000 pro Kalenderjahr.

Geldeingangs-Limiten (gesamt)

Nutzer ab 12 und unter 15 Jahren können pro Kalendermonat insgesamt maximal CHF 100 empfangen oder aufladen.

Nutzer ab 15 und unter 18 Jahren können pro Kalendermonat insgesamt maximal CHF 500 empfangen oder aufladen.

Nutzer ab 18 Jahren können pro Kalendermonat insgesamt maximal CHF 10’000 empfangen oder aufladen, wobei die Kontostand-Limite, die Limite zum Senden und Empfangen von Geld zwischen TWINT Nutzern, sowie die Guthaben-Code Limite nicht überschritten werden darf. Beispiel: Bei einem anfänglichen Kontostand von CHF 0 kannst du theoretisch innert einem Kalendermonat CHF 3’000 aufladen, diese ausgeben und danach im selben Kalendermonat erneut CHF 3’000 aufladen.

Senden und Empfangen von Geld zwischen TWINT Nutzern

Das Senden und Empfangen von Geld zwischen TWINT Nutzern untereinander untersteht ebenfalls gewissen Limiten, welche davon abhängig sind, ob dein Wohnort in der Schweiz oder im Ausland ist.

Mit Wohnort in der Schweiz:

  • Pro Kalendermonat können maximal CHF 1’000 an andere Nutzer gesendet werden, pro Kalenderjahr maximal CHF 5’000.
  • Pro Kalendermonat können maximal CHF 1’000 von anderen Nutzern empfangen werden, pro Kalenderjahr maximal CHF 5’000, unter Berücksichtigung der Geldeingangs-Limiten (gesamt) der jeweiligen Altersgruppen sowie der Kontostand-Limite.

Mit Wohnort im Ausland:

  • Pro Kalendermonat können maximal CHF 500 an andere Nutzer gesendet werden, pro Kalenderjahr maximal CHF 3’000.
  • Pro Kalendermonat können maximal CHF 500 von anderen Nutzern empfangen werden, pro Kalenderjahr maximal CHF 3’000, unter Berücksichtigung der Geldeingangs-Limiten (gesamt) der jeweiligen Altersgruppen sowie der Kontostand-Limite.

Aufladelimiten bei LSV, Einzahlung und Guthabencode

Für das Aufladen via LSV (Lastschriftverfahren), Einzahlung (QR-Rechnung) oder Guthabencode (Voucher) gelten folgende Limiten:

Nutzer ab 12 und unter 15 Jahren können pro Kalendermonat maximal CHF 100 via LSV, Einzahlung oder Guthabencode aufladen, wobei die Geldeingangs-Limiten (gesamt) und die Guthabencode-Limiten (siehe unten) nicht überschritten werden dürfen.

Nutzer ab 15 und unter 18 Jahren können pro Kalendermonat maximal CHF 500 via LSV, Einzahlung oder Guthabencode aufladen, wobei die Geldeingangs-Limiten (gesamt) und die Guthabencode-Limiten (siehe unten) nicht überschritten werden dürfen.

Nutzer ab 18 Jahren können pro Kalendermonat total maximal CHF 10’000 via LSV, Einzahlung oder Guthabencode aufladen, wobei die Geldeingangs-Limiten (gesamt), die Guthabencode-Limiten (siehe unten) sowie die Kontostand-Limite nicht überschritten werden dürfen.

Guthabencode-Limiten

  • Pro Tag maximal CHF 1’500
  • Pro Kalenderjahr maximal CHF 5’000

Limiten beim Bezahlen

Informationen zu den Limiten beim Bezahlen mit TWINT findest du hier.

Zurück

War diese Antwort hilfreich?

Vielen Dank für dein Feedback!

FAQ Feedback

Vielen Dank für dein Feedback!

Teile uns gerne mit, weshalb die Antwort auf die Frage dein Anliegen nicht lösen konnte. Gib dabei aber bitte keine persönlichen Daten (wie z.B. deinen Namen oder deine Telefonnummer) an.

Wichtig: Deine Nachricht wird nicht beantwortet. Für Supportanfragen wende dich bitte direkt an den TWINT Support deiner Bank.