Hast du Fragen zur TWINT App? Unser Support hilft dir weiter.

Mit TWINT bezahlen oder Geld senden und empfangen ist einfach. Dennoch tauchen manchmal Fragen auf. Zum Beispiel, wie du eine Restaurantrechnung mit Freundinnen und Freunden teilst, wie du Kundenkarten in deiner TWINT App hinterlegst oder wie du dank TWINT ID und TWINT Express Checkout noch einfacher und schneller online einkaufst. Antworten auf diese und andere häufig gestellte Fragen findest du in unseren FAQ.

Bist du ein Geschäftskunde und akzeptierst Zahlungen mit TWINT?
Dann lies zuerst die FAQ für Geschäftskunden, bevor du unseren Kundenservice kontaktierst.
FAQ
Welche Limiten gibt es für TWINT Prepaid?
Wo du deine verfügbaren Limiten für die TWINT Prepaid App einsehen kannst, erfährst du hier.
Um die Limiten der TWINT App deiner Bank zu erfahren, kontaktiere bitte den TWINT Support deiner Bank.
Für die TWINT Prepaid App gelten verschiedene Limiten. Diese sind gesetzlich vorgeschrieben oder haben wir zu deinem Schutz eingeführt.
Teilweise überschneiden sich diese Limiten. Dann gilt die tiefere Limite. Beispiel: Ein Nutzer kann zwar CHF 10'000 pro Kalendermonat aufladen und empfangen, aber das maximale Guthaben auf dem TWINT Prepaid Konto darf CHF 3'000 nicht übersteigen.
Alle Limiten sind in unserem System hinterlegt. Würde eine Transaktion eine Limite überschreiten, weist das System sie automatisch zurück.
Maximales Guthaben
Das Guthaben auf deinem TWINT Prepaid Konto darf CHF 3'000 nie übersteigen. Aufladungen und Zahlungseingänge, durch welche diese Limite überschritten würde, werden automatisch zurückgewiesen.
Guthaben aufladen und empfangen
Volljährige Nutzer ab 18 können pro Kalendermonat maximal CHF 10'000 aufladen und empfangen.*
Minderjährige Nutzer ab 15 können pro Kalendermonat maximal CHF 800 aufladen und empfangen.*
Minderjährige Nutzer zwischen 12 und 15 können pro Kalendermonat maximal CHF 300 aufladen und empfangen.*
*Darunter fallen alle Zahlungseingänge auf dein TWINT Prepaid Konto: Aufladen via Lastschriftverfahren (LSV), Einzahlen mit QR-Rechnung, Einlösen von Guthabencodes/Voucher (unter der zusätzlichen Berücksichtigung der unten aufgeführten Guthabencode-Limiten) und Geld empfangen von einem anderen TWINT Nutzer (unter der zusätzlichen Berücksichtigung der unten aufgeführten Limiten für das Senden und Empfangen von Geld).
Geld zwischen TWINT Nutzern senden und empfangen
Die Limiten für das Senden und Empfangen von Geld zwischen TWINT Nutzern hängen davon ab, ob dein Wohnort in der Schweiz oder im Ausland ist.
Mit Wohnort in der Schweiz
- Für das Senden von Geld gilt eine Limite von CHF 1'000 pro Kalendermonat und CHF 5'000 pro Kalenderjahr.
- Für das Empfangen von Geld gilt eine Limite von CHF 1'000 pro Kalendermonat und CHF 5'000 pro Kalenderjahr, unter Berücksichtigung der oben aufgeführten Limiten für das Aufladen und Empfangen von Guthaben der jeweiligen Altersgruppen sowie der Guthaben-Limite.
Mit Wohnort im Ausland
- Für das Senden von Geld gilt eine Limite von CHF 500 pro Kalendermonat und CHF 3'000 pro Kalenderjahr.
- Für das Empfangen von Geld gilt eine Limite von CHF 500 pro Kalendermonat und CHF 3'000 pro Kalenderjahr, unter Berücksichtigung der oben aufgeführten Limiten für das Aufladen und Empfangen von Guthaben der jeweiligen Altersgruppen sowie der Guthaben-Limite.
Guthabencode-Limiten
Wenn du Guthabencodes (Voucher) einlöst, gelten diese Limiten:
- Pro Tag maximal CHF 1’500
- Pro Kalenderjahr maximal CHF 5’000
Diese Limiten gelten unter Berücksichtigung der Limiten zum Aufladen und Empfangen von Guthaben der jeweiligen Altersgruppen sowie der Guthaben-Limite.
Limiten beim Bezahlen
Primär ist dein Guthaben auf deinem TWINT Prepaid Konto ausschlaggebend dafür, wie viel du mit TWINT ausgeben kannst. Maximal kannst du CHF 10'000 pro Monat ausgeben. Weitere Informationen zu den Limiten beim Bezahlen mit TWINT findest du hier.
TWINT Guthaben entladen
Das Guthaben auf deinem TWINT Prepaid Konto kannst du nur auf ein auf deinen Namen lautendes Bankkonto in der Schweiz überweisen. Dabei gilt eine Limite von CHF 5’000 pro Kalenderjahr.
Limiten anpassen
Die hier genannten Limiten können nicht individuell angepasst werden, sondern gelten für alle TWINT Prepaid Nutzer pro Altersgruppe gleichermassen. Wir behalten uns vor, diese Limiten jederzeit anzupassen beziehungsweise zusätzliche Limiten einzuführen. Insbesondere, um regulatorische Auflagen zu erfüllen oder die Sicherheit von TWINT zu verbessern und Betrug zu bekämpfen.
Wie kann ich Guthaben auf TWINT Prepaid laden?
Mit nachfolgenden drei Möglichkeiten kannst du Guthaben in der TWINT Prepaid App aufladen:
Lastschriftverfahren (LSV)
Via Lastschriftverfahren können Beträge bis zu CHF 200 ohne Wartezeit aufgeladen werden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn du ein Konto bei einer der hier aufgelisteten Banken hast und volljährig bist. In diesem Fall wird dir der Betrag durch die TWINT AG vorfinanziert, bis das Geld durch deine Bank bei uns eingegangen ist. Beträge über CHF 200 werden gutgeschrieben, sobald das Geld von deinem Bankkonto bei TWINT angekommen ist (dies kann bis zu 4 Arbeitstage dauern).
Via LSV kannst du direkt von deinem Konto Geld auf TWINT Prepaid laden. Tippe neben der Guthabenanzeige oben in der App auf das blaue Plus-Symbol (+) und tippe auf das Logo deiner Bank. Gib den gewünschten Betrag ein und bestätige mit «Jetzt Guthaben aufladen».
Um die Funktion nutzen zu können, musst du dein Konto zuerst einmalig anbinden. Tippe dazu neben der Guthabenanzeige oben in der App auf das blaue Plus-Symbol (+) und wähle «Bankkonto». Befolge nun die Anweisungen auf dem Screen. Dieses Konto wird dann zum Aufladen via LSV verwendet.
Einzahlung
Hierfür kannst du im E-Banking oder Mobile Banking deiner Bank eine Zahlung in Auftrag geben. Die Aufladung des TWINT Prepaid Guthabens per Überweisung kann nur in Schweizer Franken (CHF) über die Schweizerische QR-IBAN und der entsprechend individuellen QR-Referenznummer erfolgen. Zudem können SEPA-Zahlungen in EUR nicht verarbeitet werden.
Vorgehen: Tippe neben der Guthabenanzeige oben in der App auf das blaue Plus-Symbol (+) und wähle die Option «Einzahlung». Du hast nun die Möglichkeit, alle Daten für die Überweisung im Mobile Banking zu kopieren, indem du rechts auf das Kopiersymbol tippst. Alternativ kannst du dir eine QR-Rechnung per E-Mail zusenden lassen. Tippe dafür unten auf den Button «QR-Rechnung senden» und folge den Anweisungen auf dem Screen.
Anschliessend erhältst du eine E-Mail, in welcher ein entsprechender Einzahlungsschein mit QR-Code enthalten ist. Die QR-IBAN und QR-Referenznummer, welche auf dem Einzahlungsschein zu finden sind, können auch für eine Banküberweisung über dein E-Banking verwendet werden.
Du kannst zudem einen Dauerauftrag einrichten oder die gleiche QR-IBAN und QR-Referenznummer mehrmals verwenden. Du erhältst eine Benachrichtigung, sobald das Geld bei TWINT eingetroffen ist. Das Geld wird deinem TWINT Prepaid Konto einen Kalendertag nach dem Ausführungsdatum der Einzahlung (Valutadatum) gutgeschrieben. Bei einer Einzahlung per E-Banking ist das Ausführungsdatum der Tag der effektiven Belastung auf deinem Bankkonto. Bei einer Einzahlung am Postschalter ist das Ausführungsdatum in der Regel der nächste Arbeitstag nach deiner Einzahlung.
Wichtig: Wenn du dich erneut in der TWINT Prepaid App registrierst, musst du einen neuen Einzahlungsschein für die Guthabenaufladung bestellen, da die QR-Referenznummer jeweils auf ein spezifisches TWINT Prepaid Konto geschlüsselt ist. Folge dazu einfach wieder dieser Anleitung.
Guthabencodes
Guthabencodes kannst du in den eigenbetriebenen Filialen der Post, in Coop Supermärkten, bei Jumbo, Fust, Coop City (Food und Non-Food) sowie in den Filialen von Interdiscount erwerben. Öffne die TWINT Prepaid App. Tippe unten auf «Bezahlen». Richte die Smartphone-Kamera auf den QR-Code oder gib den Guthabencode ein. Das Guthaben ist sofort in deiner TWINT App verfügbar.
Direktanbindung
Für eine Direktanbindung an dein Bankkonto bieten folgende Banken eine TWINT App an.
Ich habe meine PIN für die TWINT Prepaid App vergessen. Was kann ich tun?
Zu deiner eigenen Sicherheit musst du bei der Registration in der TWINT Prepaid App eine PIN festlegen (es handelt sich dabei nicht um ein Passwort, sondern um eine rein numerische, 6-stellige PIN). Im Menü unter «Allgemeine Einstellungen» > «Sicherheit» kannst du später auch anstelle der PIN je nach Gerät die biometrische Authentifizierung aktivieren.
Um deine PIN zurückzusetzen, gehe wie folgt vor:
- Öffne deine TWINT Prepaid App.
- Tippe unter dem Eingabefeld für die TWINT PIN auf «TWINT PIN vergessen?».
- Bestätige, dass wir dir die PIN per E-Mail senden sollen.
- Wir senden dir eine Sicherheits-PIN an die E-Mail-Adresse, die du bei der Registrierung als Sicherheitskontakt angegeben hast. Zur Erinnerung: Es wurde dir bei der Registrierung empfohlen, eine E-Mail-Adresse als Sicherheitskontakt zu wählen, die nicht mit deinem Smartphone, auf welchem du TWINT nutzt, verknüpft ist.
- Tipp: Solltest du die E-Mail nicht innert 5 Minuten erhalten haben, prüfe deinen Spam-Ordner.
- Sobald du die E-Mail mit der Sicherheits-PIN erhalten hast, kannst du zurück in die TWINT Prepaid App und dort diese Sicherheits-PIN eingeben.
- Du wirst nun aufgefordert, eine neue individuelle PIN zu definieren und kannst danach die TWINT Prepaid App wieder wie gewohnt nutzen.
Wieso kann ich oder einer meiner Kontakte kein Geld mehr empfangen?
Das Senden und Empfangen von Geld zwischen TWINT Nutzern untereinander untersteht ebenfalls gewissen Limiten, welche von der jeweiligen Bank selber definiert werden.
Um die Limite deiner Bank für die TWINT App herauszufinden, kontaktiere den TWINT Support deiner Bank.
Alle Limiten für Geldeingänge und gesendete Beträge bei der TWINT Prepaid App findest du hier.
Bei TWINT Prepaid gilt es zu beachten, dass das Senden und Empfangen von Geld von und zu anderen TWINT Nutzern erst möglich ist, wenn du als neuer Nutzer erfolgreich identifiziert worden bist. Dieser Identifizierungsprozess kann einige Werktage in Anspruch nehmen.
Eine weitere Möglichkeit, weshalb ein TWINT Nutzer temporär kein Geld mehr empfangen kann, ist die vorübergehende Deaktivierung der Funktion zum Empfangen von Geld aufgrund von Inaktivität.
Falls du mehrere TWINT Apps mit derselben Telefonnummer nutzt, musst du eine dieser TWINT Apps als Standard zum Empfangen von Geld festlegen. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Um den genauen Grund zu erfahren, wieso jemand kein Geld mehr empfangen kann, muss sich der Empfänger direkt beim Support seiner TWINT App melden.
Kann ich mehrere TWINT Apps verwenden?
Ja, dies ist möglich.
Du kannst mehrere TWINT Apps auf demselben Smartphone installieren und nutzen, wie beispielsweise die TWINT Prepaid App sowie die TWINT App deiner Bank.
Wenn du bei zwei unterschiedlichen Banken ein Konto hast, kannst du ebenfalls beide TWINT Apps installieren und nutzen.
Solltest du mehrere TWINT Apps nutzen, beachte bitte, dass du eine dieser Apps als Standard für das Empfangen von Geld definieren musst.
Wenn du weitere Fragen zur Nutzung von mehreren TWINT Apps hast, findest du Informationen dazu unter «Ähnliche Themen» weiter unten.