Aktuelle Phishing-Welle: Zurzeit kursieren betrügerische Nachrichten, die vortäuschen, dass das TWINT Konto blockiert wurde. Bitte sei vorsichtig – es handelt sich um Phishing-Versuche.

TWINT Gebühren für Händler: Wir bringen Licht ins Dunkel

Mit über 5 Millionen aktiven Nutzerinnen und Nutzern ist TWINT die beliebteste Bezahl-App der Schweiz. Händler, die TWINT akzeptieren, profitieren von einem grossen Kundenpotenzial, praktischen Bezahllösungen und fairen Gebühren. Auf dieser Seite erklären wir dir transparent, wie viel eine TWINT Transaktion kostet und welche Bezahllösung für dich die richtige ist.

TWINT Gebühren: So kassierst du kosteneffizient

Egal ob Zahlterminal oder QR-Code-Sticker: TWINT bietet dir grösstmögliche Flexibilität und ein wettbewerbsfähiges Preis-Leistungs-Verhältnis für digitale Zahlungen. Wenn du Transaktionen mit TWINT akzeptierst, benötigst du kein teures Zahlterminal und bezahlst weder monatliche Fixkosten noch versteckte Gebühren.

So viel kosten Zahlungen mit dem TWINT QR-Code-Sticker

Wenn du Zahlungen mit deinem TWINT QR-Code-Sticker akzeptierst, bezahlst du 1,3 % des Transaktionsbetrags. Ohne eine Mindest- oder Fixgebühr pro Transaktion, ohne wiederkehrende oder versteckte Kosten. Du brauchst auch kein Zahlterminal. Das macht den TWINT QR-Code-Sticker besonders attraktiv für kleine und mittlere Händler wie Friseursalons, Second-Hand-Boutiquen oder Streetfood-Trucks.


Vorteile für Händler mit dem TWINT QR-Code-Sticker

  • 1,3 % Gebühren, ohne eine Mindest- oder Fixgebühr
  • Keine wiederkehrenden oder versteckten Gebühren
  • Einfach und schnell (ohne Hardware) eingerichtet

Gut zu wissen: Der TWINT QR-Code-Sticker ist perfekt auch für kleinere Beträge, weil anders als bei den meisten Debitkarten keine Mindestgebühr pro Zahlung anfällt.

So viel kosten TWINT Zahlungen an einem Zahlterminal

Wenn du TWINT Zahlungen mit einem Zahlterminal einziehst, legt in den meisten Fällen nicht TWINT, sondern dein Zahlungsdienstleister die Gebühren fest. Dabei sind die Gebühren sehr konkurrenzfähig, in der Regel vergleichbar mit Debitkarten und niedriger als bei Kreditkarten.

Vergleiche die aktuellen Angebote und Gebühren der führenden Zahlungsdienstleister direkt auf deren Websites:

Gebührenvergleich der Uni St. Gallen: TWINT ist kosteneffizient

Eine Auswertung der Universität St. Gallen (November 2024) bestätigt: TWINT ist eine der kosteneffizientesten Zahlungsmethoden für Händler in der Schweiz. Insbesondere im Vergleich mit Kreditkarten ist TWINT in der Regel deutlich günstiger. Und Debitkarten weisen häufig eine fixe Mindestgebühr auf, die auch bei Kleinbeträgen anfällt. Deshalb sind vor allem kleinere Transaktionen mit TWINT kostengünstiger.

Die richtige Bezahllösung für dich

Egal ob Zahlterminal oder QR-Code-Sticker: TWINT bietet kosteneffiziente Lösungen für kleine, mittlere und grosse Händler an. Mit dem QR-Code-Sticker bezahlst du nur 1,3 % auf den Transaktionsbetrag, mit einem Terminal hängen die wettbewerbsfähigen Preise von deinem Zahlungsdienstleister ab.

Berücksichtige bei deinem Kostenvergleich auch, wie viel deine Kundinnen und Kunden durchschnittlich ausgeben. Gerade bei kleineren und mittleren Beträgen ist TWINT besonders vorteilhaft, weil wir keine Mindestgebühren pro Transaktion und keine festen monatlichen Gebühren kassieren. Ausserdem musst du für Zahlungen mit dem TWINT QR-Code-Sticker kein Terminal kaufen oder mieten.

Nimm dir Zeit und vergleiche die Konditionen der Zahlungsdienstleister myPOS, Nexi, Payrexx, PostFinance und Worldline.

Wie können wir dir helfen?

Unser Kundenservice für Geschäftskunden ist Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr für dich da. Schreib eine E-Mail an [email protected] oder ruf die 058 667 98 44 (8 Rappen/Minute) an.